top of page

Gesundheit ist nicht alles,

aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Arthur Schopenhauer

Leitbild/ Pflegeverständnis

 

Schon als kleines Mädchen liebte ich es meine Eltern und Schwestern zu verarzten und umsorgen. Früh bekam ich mein erstes Arztköfferchen und spielte sehr oft damit. So war es für mich auch damals schon klar, dass ich Krankenschwester werden möchte. Dieser Wunsch ist geblieben und ich war sehr glücklich, als ich meine Ausbildungsstelle in der Berufsschule für Pflege in Männedorf zugesagt bekommen habe. Auch während der Ausbildung und meiner gesamten Berufslaufbahn bereute ich es nie diesen Beruf gewählt zu haben.

 

Es macht mich sehr glücklich andere Menschen unterstützen zu können, ihnen zu zuhören, sie ernst zu nehmen und ihnen zu zeigen, dass sie sehr viel wert sind. Das sind für mich Schlüsselfunktionen im Gesund werden. Medikamente und Therapien alleine genügen nicht, es sind viele Kleinigkeiten, die zusammen zur Genesung führen. Der Mensch braucht für die Seele und das Herz Achtsamkeit, Respekt, Liebe und Anteilnahme, um genügend Kraft und Willen für das Gesund werden oder bleiben aufbringen zu können.

 

Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass ich meine pflegerischen Tätigkeiten stets mit Fachwissen im Hintergrund, aber vor allem aufgrund meiner Erfahrung und meinem Einfühlungsvermögen individuell anpasse und ausführe. Jeder Mensch ist eine eigenständige Persönlichkeit, hat seine eigenen Ideale, Wünsche, Bedürfnisse und deshalb sind besonders in der Pflege Flexibilität und Anpassung extrem wichtig. Ein selbstbestimmtes Leben ist auch bei körperlichen Einschränkungen oder emotionalen Schwierigkeiten möglich. Dies sollte bei der Pflege höchste Priorität haben.

​

Während meiner Zeit auf der Altersmedizin im Spital und danach im Pflegeheim sind mir besonders auch die Menschen mit einer Demenzdiagnose ans Herz gewachsen. Bei ihnen ist es sehr wichtig, dass sie trotz ihrer Erkrankung ernst genommen werden und ihre Wünsche so gut wie möglich in den Alltag mit einbezogen werden. Sie sind je nach Allgemeinzustand darauf angewiesen, dass die Pflegenden sie beobachten und aufgrund ihrer Mimik, Gestik, Verhaltensweise und Worten einschätzen und die Pflege dementsprechend anpassen. Es war immer wieder spannend zu sehen, wie man sie mit Musik oder etwas Geliebtem aus ihrer Welt zurück holen konnte und sie richtig aufgeblüht sind.

​

Auch die Palliative Care ist ein Teil meines Berufs, welcher mich fasziniert und sehr berührt. Ich sehe es als grosse Ehre an, wenn ich einen Menschen im Sterben begleiten darf. Obwohl es jeweils sehr traurige Situationen sind, haben sie doch auch etwas Wunderschönes, Beruhigendes und Ehrwürdiges. 

​

 

​

Vorteile von Not an Pflege

​

- Zuverlässigkeit

- Qualität und Effizienz

- Fachkompetenz und Professionalität

- Empathischer, wertschätzender Umgang

- Muttersprache (Schweizer-) Deutsch

- Gute Kenntnisse in Französisch und Englisch

- Gute Kenntnisse in verschiedenen PC- Programmen

- Regelmässige Weiterbildungen

- Bei Bedarf komme ich gerne kostenlos für eine kurze Einarbeitung vor dem Einsatz vorbei

- Faire Preise

​

​

bottom of page